Seite teilen:

 

Anwendungsgebiete

 

Zellulosedämmung ist ein umweltfreundliches Dämmmaterial, das aus recyceltem Zeitungspapier oder anderen Zellulosefasern hergestellt wird. Es wird oft in verschiedenen Anwendungsgebieten eingesetzt, um Gebäude effizient zu dämmen und Energiekosten zu reduzieren. Hier sind einige der Hauptanwendungsgebiete für Zellulosedämmung:

Die Zellulosedämmung bietet eine hervorragende Möglichkeit, den Wärmeverlust über die oberste Geschossdecke zu verringern und die Energieeffizienz des Gebäudes zu steigern.
Sie wird durch Einblasen auf der Decke verteilt, wodurch eine gleichmäßige, fugenlose Dämmmatte entsteht, die Wärmeverluste effektiv verhindert.
Dies führt zu niedrigeren Heizkosten und einem angenehmeren Raumklima.
Der Einbau ist einfach und erfordert keine umfangreichen baulichen Maßnahmen.
Darüber hinaus ist Zellulosedämmung nachhaltig, da sie aus recyceltem Material besteht und somit eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Dämmstoffen darstellt.

Die Zellulosedämmung in Dachschrägen ist eine effektive Methode, um Wärmeverluste zu reduzieren und die Energieeffizienz zu steigern.
Das Einblasverfahren sorgt für eine nahtlose und gleichmäßige Verteilung des Dämmmaterials, wodurch Kältebrücken vermieden werden.
Zellulose passt sich optimal an die Konstruktion an und verbessert den Wohnkomfort, indem sie die Räume im Winter warm und im Sommer kühl hält.
Zusätzlich reduziert sie den Energieverbrauch und senkt die Kosten.

Zellulosedämmung wird in Außen- und Innenwände eingeblasen, um die Energieeffizienz zu steigern.
Sie hilft, den Wärmeverlust zu verringern, wodurch Heiz- und Kühlkosten gesenkt werden.
Neben einer verbesserten Wärmedämmung bietet sie auch Schallschutz und erhöht den Wohnkomfort.

Zellulosedämmung eignet sich hervorragend für die Isolierung von Hohlräumenund ist besonders vorteilhaft bei der Nachrüstung älterer Gebäude.
In vielen älteren Gebäuden sind Hohlräume vorhanden, die oftmals ungenutzt bleiben und somit Energieverluste verursachen.
Zellulosedämmung kann gezielt in diese Hohlräume eingeblasen werden, um die Isolierung zu verstärken und den Wärmeverlust zu minimieren.

 

Verarbeitungstechniken

 

Unsere Fachmänner haben folgende Möglichkeiten die Zellulosedämmung zu verarbeiten:

Zellulosedämmung eingeblasen

Die Zellulosedämmung wird mittels einer Einblasmaschine mit
einem Schlauch in die Hohlräume eingeblasen. Im Hohlraum
verfilzt sich die Zellulosefaser zu einer passgenauen, fugenfreien
Dämmmatte ohne Verschnitt. Übliches Verfahren für
Sparrenzwischenräume im Dachgeschoss und für Außen- sowie Innenwände.
 

Zellulosedämmung aufgeblasen

Die Zellulosedämmung wird mittels Zellulosemaschine
mit einem Schlauch auf die Decke aufgeblasen.
Anwendungsgebiet ist hauptsächlich die oberste Geschossdecke.
Nach Bedarf kann die oberste Schicht zur Oberflächenverfestigung befeuchtet werden.

 

 

Zusatzleistung

 

Mittels Rohspanplatten Homogen begehbar gemacht

Die Verwendung von Rohspanplatten Homogen in Verbindung mit Zellulosedämmung ermöglicht es, einen begehbaren Boden oder eine begehbare Fläche zu schaffen. In diesem Fall werden Rohspanplatten Homogen auf Abstandshalter angebracht und der entstandene Zwischenraum  vollständig mit Zellulosedämmung gefüllt.

Diese Methode wird oft in Dachböden angewendet, die normalerweise nicht begehbar sind, um zusätzlichen Stauraum zu schaffen oder den Zugang zu Wartungsarbeiten zu erleichtern.

 

Kontaktieren Sie uns!
Wir beraten Sie kostenfrei vor Ort!

 

Martin Sagmeister

Verkauf O.K. Energie Haus

+43 (0)676 / 68 33 538