Ihre Vorteile einer thermischen Sanierung:
-
Geringerer Energieverbrauch
Wenn Sie in eine thermische Sanierung investieren, haben Sie einen deutlich niedrigeren Energieverbrauch. Schon nach kurzer Zeit ist die Ersparnis deutlich zu erkennen! Sie sparen Energie und somit auch bares Geld.
-
Wertsteigerung/Werterhaltung
Zusätzlich zum geringen Energieverbrauch wird der Wert Ihres Hauses deutlich erhöht!
-
Steigerung von Wohnbehaglichkeit und Komfort
Man hat nicht nur eine erhöhte Wertsteigerung, sondern auch einen weit aus höheren Lebensstandard! Im Winter ist es angenehm warm und im Sommer nicht heiß. Durch die Wohnbehaglichkeit fühlt man sich wohl und somit hat man auch ein angenehmes Raumklima!

Sanierungsmaßnahmen
-
Dach bzw. oberste Geschossdecke
Dämmungen, Lattungen, Sparrenaufdopplung zur Anbringung der Wärmedämmung, Schalungen, (auch Innen- und Dachschalung), Dampfbremsen, Dachpappe, Unterspannbahnen, div. kleinere Dachkonstruktionen, Dachflächenfenster, bei Flachdächern (Terrassen) Aufbau ab tragender Decke (inkl. Abdichtungen, Dichtfolie, Bitumen, Schüttung), Hochzüge, Estrich, grundsätzlich Bodenaufbau ab Unterbeton/tragende Decke
-
Außenwände bzw. Fassade dämmen
Wärmedämmung, Konstruktionen die zur Anbringung notwendig sind, Putzarbeiten, Malerarbeiten, kleine Maurerarbeiten (z.B. bei Fensteraustausch) Holzriegelkonstruktionen mit Wärmedämmung, Fensterbleche, Gesimse/Fensterfaschen. Abschneiden von Balkonen, Dämmung von bestehenden Balkonen, De- und Wiedermontage von bereits vorhandenen Aufbauten (z.B. Solaranlagen) wenn dies zur Anbringung der Wärmedämmung erforderlich ist, Maßnahmen zur Vermeidung von Wärmebrücken (z.B. Überdämmung im Sockelbereich)
-
Sanierung bzw. Austausch der Fenster und Außentüren
Austausch von Fenstern/Außentüren, Sanierung/Tausch bestehender Verglasungen/Rahmen/Dichtungen, Aufpreise für Sprossen u.ä., Fensterbänke, Fensteranschlüsse und damit verbundene Verblechungen, Verputzarbeiten, Malerarbeiten, Sanierung von bestehenden und beheizten Wintergärten
-
Kellerdecke bzw. unterste Geschossdecke
Perimeterdämmung, Grabungen für die Perimeterdämmung, innenliegende Wärmedämmung bei erdberührenden Wänden und Fußböden, Wärmedämmung zu unbeheizten Räumen
-
Erneuerung des Heizungssystem
Solaranlagen von min. 15 m² Bruttokollektorfläche
Holzheizung bis max. 50 kW
Wärmepumpen für die eine Jahresarbeitszahl von min. 4 garantiert wird -
Allgemeinkosten
Anteilige Baustellengemeinkosten (Gerüst, Baustelleneinrichtung/Reinigung), Planungskosten, (auch Energieberatung). Maßnahmen zur Vermeidung von Wärmebrücken (z.B. Überdämmung im Sockelbereich etc.)